3. Juli
Lesung 4-6
Papst Leo II. Stammte aus Sizilien; er war in den weltlichen und
geistlichen Wissenschaften der griechischen wie der lateinischen
Sprachwelt wohl bewandert; auch war er musikverständig; er brachte
nämlich die Hymnen und Psalmen der Kieche in eine bessere Form. Er
bestätigte die Akten der 6. Kirchenversammlung, die zu Konstantinopel
unter dem Vorsitz der Legaten des Apostolischen Stuhles, in Gegenwart
des Kaisers Konstantin, zweier Patriarchen, des von Konstantinopel und
des von Antiochien, und 170 Bischöfen stattgefunden hatte, und übersetzte
sie auch ins Lateinische. Auf diesem Konzil wurden Cyrus, Sergius und Pyrrhus verurteilt, weil
sie nur einen Willen und eine Tätigkeit in Christus lehrten. Er beugte
auch die stolzen Bischöfe von Ravenna, die auf die Machtstellung der
Erarchen sich stützten und dem Apostolischen Stuhl den Gehorsam
verweigern wollten. Deshalb bestimmte er, die Wahl der Geistlichkeit von
Ravenna sei ungültig, wenn sie nicht vom Bischof von Rom amtlich
bestätigt würde. Er war ein wahrer Vater der Armen; nicht nur durch Geld, sondern auch
durch die Tat, durch seine eigenen Bemühungen und seinen Rat suchte er
die Not und Verlassenheit der armen Witwen und Waisen zu lindern. Er
mahnte alle mehr durch seine Lebensführung als durch seine Predigt zu
einem frommen, heiligen Wandel. Im elften Monat seiner Regierung
entschlief er im Herrn am 3. Juli des Jahres 683 und wurde in der
Basilika des heiligen Petrus bestattet. Er vollzog eine Weihehandlung
im Monat Juni, bei der er 9 Priester, 3 Diakone und 23 Bischöfe für
verschiedene Orte weihte.
(aus dem Deutschen Brevier übersetzt von Dr. Johann Schenk 1937)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen